Zum Holocaust-Gedenktag erinnern wir an Gustav Mayer und seine Familie. Er war im Jahre 1900 Gründungsmitglied der Löscheinheit Rheindorf, war selber Löscheinheitsführer von 1919-1931 und stiftete unter anderem 1927 die erste Vereinsfahne unserer Feuerwehr. Daneben war er tief im Ortsleben Graurheindorf mit seiner Familie in mehreren Vereinen und Veranstaltungen verbunden.
#weremember #niewieder #stolpersteine
Artikel aus der Deutschen Reichszeitung vom 10.11.1930
„Wohl selten hat sich in Grau=Rheindorf die Dorfgemeinschaft außer den kirchlichen Festen schöner gezeigt, als bei der Feier der goldenen Hochzeit der Eheleute Metzgermeister Gustav Mayer. Eine einzige große Familie, das war das beglückende Lebensgefühl der Rheindorfer.“
(…)
„In seiner Festrede feierte der Ortsausschußvorsitzende, Oberbahnmeister Krämer, das Jubelpaar als das Vorbild einer echten. in Liebe verbundenen Familie, als die treuen Mitglieder der Dorfgemeinschaft. Das Jubelpaar habe in Rheindorf niemals die Grenzen gesehen, die heute allüberall von verblendeten und verhetzten Menschen errichtet werden. Die Rheindorfer achten die Familie Mayer als eine deutsche Familie, deren Namen, gleich ehrenvoll wie der der anderen gefallenen Rheindorfer Helden am Kriegermal an der Kirche eingemeißelt sei. Er wünschte, daß dieser Wille zur Einigkeit dem ganzen deutschen Volke bald zu eigen sein möchte.
Rabbiner Dr. Levy und Rechtsanwalt Mayer, der zugleich im Namen der Familie dankte, beglückwünschten die Grau=Rheindorfer bewegt zu ihrer Verbundenheit in der Dorffamilie, die beispielgebend sei in heutiger Zeit. In maßvoller Freude hielt dann das Jubelfest die Rheindorfer noch manche Stunde zusammen im Kreis der Dorfgemeinschaft.“
https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/3349768?query=%22Gustav%20Mayer%22
