Jugendarbeit

Seit 1986 unterstützt die Löscheinheit Rheindorf zudem die Jugendarbeit mit einer eigenen Jugendfeuerwehr und erhält selber Unterstützung durch den 2003 von nahestehenden Bürgerinnen und Bürgern gegründeten Förderverein. Die Anforderungen steigen dabei ständig und viele Aufgaben sind schließlich trotz fortentwickelter Technik doch nur mit zahlreichen helfenden Händen zu bewältigen. |
Aus- und Fortbildung

Ständige Aus- und Fortbildung des eigenen Teams sowie in der Breitenausbildung für die Bevölkerung. Lehrgänge, Seminare, Auffrischungskurse zu Technik, Taktik und Team sowie speziellen Themen. Feuerwehrtechnische Standortausbildung gemäß FwDV 2, jugendspezifische Fortbildung der Jugendwarte und Jugendfeuerwehrmitglieder, Allgemeinbildung, Breitenausbildung Erste Hilfe und Rettungsschwimmen mit Partnerorganisationen sowie viele Angebote mehr. |
Brauchtumspflege

Unterstützung im Ortsgeschehen bei der sicheren Durchführung von Brauchtumsveranstaltungen wie St. Martinszügen und allgemeinen Festveranstaltungen. Öffentliches Auftreten bei offiziellen Anlässen, Gedenkveranstaltungen und auf Einladung. |
Brandsicherheitswachen
Übernahme von gesetzlich vorgesehenen Brandsicherheitswachen in Versammlungsstätten und Theatern sowie bei sonstigen Veranstaltungen mit einer hohen Besucheranzahl oder besonderer Brandgefahr. |
Brandschutzerziehung und -aufklärung

Mitwirkung beim gesetzlichen Auftrag zur Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung für Kinder und Erwachsene. Richtiges Verhalten im Brandfall, Kenntnis der Notrufnummer 112, Anbringen von Rauchmeldern, Vornahme von Kleinlöschgeräten, Sensibilisierung für Gefahren im Alltag und bei besonderen Tätigkeiten sowie vieles weitere. Informationsveranstaltungen für jeden vom Kindergarten bis zum Seniorenheim werden geboten. |
Bevölkerungsschutz

Mitwirkung im Bevölkerungsschutz (früher: Katastrophenschutz) bei Unwetter, Hochwasser, Stromausfall und weiteren besonderen Schadensereignissen. Information und Warnung der Bevölkerung, Wartung und Betriebnahme der Schutzeinrichtungen wie Trinkwassernotbrunnen, Einsatzübernahme im Stadtgebiet und grenzüberschreitend auf Anforderung sowie Information und Vorbereitung zum Selbstschutz. |