Pilzwarnung NRW
Aktuelle Lage des Bodenklimas für Pilze
Frühjahr mit Pilzturbo
Das war ja was – lange kalt, aber nass. Das macht sich jetzt bezahlt, mit steigenden Temperaturen klingelt das Telefon und sogar die Tintlinge fangen an zu wachsen. Bei einer Pilzberatung wurden wunderbar große Morcheln vorgelegt. Tatsächlich wachsen auch in den typischen Habitaten, unter anderem Kindergärten schon die Pilze. Da die nFK NRW-weit ähnlich ist, bleibt die Einstufung in Orange. Der Mai wird zeigen, wohin die Reise geht. Ein Trockenjahr, wie die Jahre zuvor? Oder etwa doch wie früher Non-Stop-Wachstum bis zum Winter? Trotz der Vorhersagen? Melden Sie mir Ihre Funde per Whats App (0177 4284514) oder E-Mail – eine erste Einschätzung per Foto ist nicht verboten.
Kindergärten sollten aufpassen und – wenn bereits vorhanden – die Pilzpolizei aktivieren. Es scheint ein tolles Jahr zu werden!
Sprechen Sie die Feuerwehr Rheindorf an! Sie vermittelt meine Kontaktdaten weiter, die Feuerwehr Rheindorf ist wie immer für Sie da!
Pilzvergiftungen oder auch der Verdacht auf diese sind immer ein Notfall – wählen Sie die 112 und holen Sie Hilfe. Panik ist der schlechteste Ratgeber! Ruhe bewahren und keine Hausmittel (Milch etc.) verabreichen. Für Kinder gilt die Faustregel: Neugier ist gesund, NIEMALS in den Mund!
Den nächsten Pilzsachverständigen (auch in Bonn!) wie auch meine Kontaktdaten finden Sie hier:
Pilzsachverständige finden / DGfM (dgfm-ev.de)
- Bodenklimatische Lage: Es ist bis in tiefe Schichten noch feucht, besonders feucht wieder im Südostviertel, was jedes Jahr auf das Neue zu bestaunen ist.
Gefährlicher Volksglaube – früher essbare Pilze gelten heute teilweise als giftig!
- Kahler Krempling und Grünling stehen in alten Pilzbüchern als Speisepilze. Beides sind mittlerweile Giftpilze, die mehreren Menschen das Leben gekostet haben. Auch unter den Schleierlingen gibt es viele gefährliche Giftpilze, die Vergiftungen traten erstmals in den 50er Jahren in Vordergrund. Auch wenn die Frühjahrslorchel in Finnland noch immer nach besonderer Zubereitung gegessen wird, auch dort ist es russisches Roulette.
- Hallimasch und insbesondere die Nebelkappe gelten nicht mehr als Speisepilze und lösen insbesondere in der Gegend hier teils schwere Vergiftungen aus. Sammeln Sie ausschließlich Pilze von der Positivliste der Deutschen Gesellschaft für Mykologie. Hier der Link:
https://www.dgfm-ev.de/pilzesammeln-und-vergiftungen/speisepilze
Wer künstlich seinen Rasen wässert, der wird viele Pilze wachsen sehen, ggf. sogar artenreich.
Vielen Dank an die Feuerwehr Rheindorf, dass ich nach meinem Wechsel nach Much die Pilzwarnung weiter betreiben darf.
Exkusionen, Termine, Sonstiges
- Pilzberatung: Körbe aussortieren findet nach Terminabsprache (bitte vorher anmelden) im Garagenlabor kostenlos (auch im Winter!) statt. Spenden sind erwünscht, sind in der Realität eine Rarität. Adresse des Garagenlabors: Markelsbach 60, 53804 Much (für das Navi, Waze, Maps o. ä.). WLAN ist vorhanden.
- Exkursionen: erfragen Sie bitte bei der Kurverwaltung Reichshof. 2023 ist geplant eine Exkursion in Much anzubieten. Im Raum Bonn finden KEINE Exkursionen statt. Auch nicht auf Nachfrage, auch nicht für 1.000 EUR. Warum? Ist in den Bonner Wäldern absolut nicht gewünscht.
Erklärung der Warnstufen:
- Grün: Der Boden ist trocken, die nutzbare Feldkapazität niedrig bzw. die Verdunstung hoch. Kaum Pilzwachstum auf Wiesen. Achtung! Wenn Beete oder Wiesen gegossen werden, wachsen Pilze dort auch bei Dürreperioden und Hitzewellen!
- Gelb: Der Boden ist feucht genug, dass hier und da Pilze wachsen, besonders an Nordseiten. Auch möglich bei Ende einer Wachstumswelle, wenn z. B. nach Warnstufe Rot eine Trockenperiode folgt. Für ein mäßiges Wachstum hat der Boden aber nicht genug Wasser gespeichert. Wenn Kinder draußen spielen, schadet ein Blick auf die Wiese oder den Spielplatz nicht.
- Orange: Moderates Pilzwachstum in den betroffenen Gebieten. Es treten quasi die üblichen Pilze an den gewohnten Plätzen auf. Bei Rückstufung von Rot oder Violett Rückgang des Wachstums bzw. besonders alte Pilze häufig. Beginnende Durchtrocknung des Bodens nach Wachstumswellen. Wenn Kinder draußen spielen, Obacht!
- Rot: Der Boden ist nach Regenfällen oder Kühlperioden richtig feucht, so dass viele Pilze an allen möglichen Wachstumsstellen auftreten. Bevor Kinder draußen spielen, sollten die Spielflächen sorgfältig abgesammelt werden. Lassen Sie Kleinkinder nicht ohne besondere Aufsicht spielen
- Violett: Der Boden ist nass und gerade bei Temperaturen über 10 Grad sind Massenvorkommen häufig. In jedem Falle sollten Spielplatz und Wiesen bei jeder Nutzung kontrolliert werden. Kinder auf keinen Fall unbeaufsichtigt lassen!
Berichte/Links
Pilze: Trichterling und Hexenbutter, General Anzeiger, Bonn, 28.09.2010 www.dgfm-ev.de (Homepage der Deutschen Gesellschaft für Mykologie)