Am 11.2. ist der Aktionstag für den europaweiten Notruf 112. Bereits 1991 in vielen Staaten eingeführt ist seit Dezember 2008 nun unter der einheitlichen 112 in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten und vielen weiteren Staaten der Notruf kostenlos zu erreichen.
Europaweit im Notfall 112 und folgende Fragen beachten:
WO… ist etwas passiert? Stadt, Ortsteil, Straße, Hausnummer, Etage, Zimmer, …?
WAS… ist passiert? Unfall, Feuer, Notfall, …?
WIEVIELE… sind betoffen? Anzahl Verletzte, Vermisste, Tiere, …?
WELCHE… Art von Notfall liegt vor? Bewusstlosigkeit, Stichverletzung, Herzstillstand, Papierkorbbrand, Zimmerbrand, …?
WARTEN… Sie auf weitere Nachfragen, geben Sie eventuell Name und Nummer an und warten darauf, dass der Leitstellendisponent das Gespräch beendet.
Das Absetzen eines Notrufs wird in der Stadt Bonn auch bereits mit Kindergartenkindern geübt im Rahmen der Brandschutzerziehung. Auch die Löscheinheit Rheindorf führt auf Anfrage gerne eine Brandschutzerziehung durch oder beantwortet Fragen zum Notruf und richtigem Verhalten im Notfall. Dank des Fördervereins verfügt sie auch über eine spezielle Telefonanlage zum praktischen Üben eines telefonischen Notrufs und hält weitere Ausbildungs- und Unterrichtsmaterialien vor.
Mehr Informationen:
- Informationsseite der EU-Kommission zum europäischen Notruf 112
- Artikel FWnetz vom 9.2.2010 zum EU-Aktionstag 112
- Informationsseite Stadt Bonn zum Notruf
- Deutscher Feuerwehrverband Aktion „Notruf europaweit: 112“
- Radio 112 – Sonderseite Aktionstag 112
- EENA – European Emergency Number Association
- 112 Foundation